Nutzungsvereinbarung für moodle@HsH
( Version 2.0 Stand 01.09.2015 )Inhalt
1 Präambel2 Nutzungsbedingungen
2.1 Nutzung des Systems
2.2 Einrichtung, Sperrung und Löschung von Accounts
2.3 Erhebung personenbezogener Daten
2.4 Cookies
2.5 Analysedienste
3 Einwilligung
1 Präambel
2 Nutzungsbedingungen
2.1 Nutzung des Systems
Neben den in § 5 der IVS-BO festgelegten Rechte und Pflichten der Nutzungsberechtigten gelten folgende Bestimmungen:2.2 Einrichtung, Sperrung und Löschung von Accounts
Nutzer mit Hochschul-AccountMitglieder und Angehörige der Hochschule Hannover sind berechtigt, sich selbst einen moodle@HsH-Account anzulegen. Hierzu ist ein von der Hochschul-IT vergebener Hochschul-Account erforderlich. Der moodle@HsH-Account wird beim ersten Login in die moodle@HsH Lernplattform automatisch erzeugt. Die Sperrung erfolgt automatisch nachdem die zentrale Hochschul-Account durch die Hochschul-IT deaktiviert bzw. gelöscht wurde. 180 Tage nach Sperrung erfolgt eine Anonymisierung der Nutzerdaten. Nutzer ohne Hochschul-Account
Externe Personen erhalten auf Anfrage beim E-Learning Center einen moodle@HsH-Account. Die Sperrung erfolgt automatisch nach 6-monatiger Inaktivität. Nach weiteren 6 Monaten erfolgt eine Anonymisierung der Nutzerdaten.
2.3 Erhebung personenbezogener Daten
Für die Teilnahme an moodle@HsH werden persönliche Daten von Ihnen erhoben und in einer moodle-internen Datenbank gespeichert, darunter mindestens Name, Vorname und E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Angaben in einem „persönlichen Profil“. Moodle ermöglicht es Ihnen zudem, unter ihrem Namen Beiträge in Foren, Chats, Blogs, Wikis, Journalen etc. zu veröffentlichen und Dateien für andere Teilnehmende zum Abruf bereitzustellen. Bei der Nutzung von moodle@HsH werden Ihre Beiträge und Aktivitäten in Protokolldateien des Webservers sowie der moodle-Software gespeichert, soweit das für die individualisierten Funktionalitäten in moodle erforderlich ist. Weder Kursverantwortliche (z.B. in der Rolle „Lehrende“), noch andere Kursteilnehmende (z.B. in der Rolle „Studierende“) haben Zugriff auf diese Nutzungsdaten. Kursverantwortliche (nur in der Rolle „Lehrende“) haben Zugriff auf sogenannte Aktivitätsübersichten. Diese stellen lediglich eine kumulierte und anonymisierte Nutzungshäufigkeit der angebotenen Materialien und Aktivitäten zu Zwecken der Lehrvermittlung und der Lehrorganisation im betreffenden Kurs dar. Diese Daten dürfen ausschließlich für Lehrzwecke verwendet werden, soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Datensparsamkeitsprinzips in angemessenem Verhältnis zu dem mit ihr verbundenen Zweck steht. Die mit der technischen Verwaltung des moodle-Systems (z.B. in der Rolle „Administrator“) sowie des Datenbank- und Webservers betrauten Personen haben Zugriff auf alle im System gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie dürfen diese personenbezogenen Daten ausschließlich insoweit verarbeiten, wie dies zur Gewährleistung des Betriebs von moodle erforderlich ist, und sind schriftlich auf das Datengeheimnis verpflichtet worden. Ihre personenbezogenen Pflichtangaben werden auf Grundlage des § 17 Absatz 1 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG) sowie § 7 Absatz 2 IVS-BO ausschließlich für Ihre Teilnahme an moodle-basierten Lehrveranstaltungen verarbeitet. Die in moodle verarbeiteten personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet. Eine Veröffentlichung von moodle-Kursen zu Präsentationszwecken ist ausschließlich durch das Exportieren der im Kurs enthaltenen Daten ohne Nutzerdaten in einem neuen Kurs zulässig. Personenbezogene Daten sind vor der Veröffentlichung aus den Kursinhalten zu entfernen bzw. zu anonymisieren. Für die Präsentation von Teilnehmerbeiträgen ist die Zustimmung der Teilnehmer erforderlich.Folgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Daten gespeichert werden und wer sie einsehen kann:
Welche Daten werden gespeichert | Wer außer dem Administrator kann die Daten einsehen? |
LDAP-Daten: Login-Name, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse; das LDAP-Passwort wird zu keiner Zeit gespeichert | Authentifizierte Nutzer oder Kursteilnehmer/-innen können Mail-Adresse sehen, wenn dieses im Profil nicht deaktiviert wurde |
Profil-Daten | Authentifizierte Nutzer |
Upload-Daten: Vor- und Nachname der Ressourcenbesitzerin oder des Ressourcenbesitzers, Zeitpunkt des Uploads | Die Kursteilnehmer/-innen |
Aufgaben-Uploads und Ergebnisse von Tests | Lehrende |
Kursteilnahme: belegte Kurse | Niemand |
Beiträge in Foren, Wikis und Blogs: Vor- und Nachname, Datum des Beitrags | Die Kursteilnehmer/-innen |
Private Nachrichten | Niemand außer den Adressaten |
Online-Status | Die Kursteilnehmer/innen, vorausgesetzt, die Option wird vom Lehrenden im Kurs angeboten und die Anzeige nicht im Profil deaktiviert |
2.4 Cookies
Moodle speichert kurze Textinformationen auf Ihrem Computer, sogenannte Cookies. Der wichtigste Cookie heißt moodleSession. Sie müssen diesen Cookie erlauben, um zu gewährleisten dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen wird dieser Cookie automatisch gelöscht. Weitere Cookies werden in Abhängigkeit Ihres Nutzungsverhaltens (z.B. zum Speichern der Größe des Texteditors) angelegt, dienen lediglich einer besseren Usability und werden nicht an Dritte übertragen.
2.5 Analysedienste
Moodle verwendet Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Auch Piwik verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an die Server der Hochschule Hannover übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, ohne dass der Funktionsumfang von moodle dadurch eingeschränkt wird. Eine entsprechende Anleitung entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Browsers oder kontaktieren Sie unseren Support. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung am Ende dieser Datenschutzerklärung per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
3 Einwilligung
Das Lernmanagementsystem moodle@HsH kann von Lehrenden und Studierenden unter Anerkennung dieser Nutzungsbedingungen verwendet werden. Mit der Registrierung und Nutzung von moodle@HsH geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre Einwilligung zu der oben beschriebenen Datenspeicherung und -verwendung. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich durch entsprechende Erklärung gegenüber der Administration von moodle@HsH. Damit wird Ihr moodle-Nutzerprofil deaktiviert. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an: elc@hochschule-hannover.de